Start des Lernwegs zur GWÖ-Berater*in

Image
Teilnehmende des GWÖ-Lernwegs 2025
Teilnehmende des GWÖ-Lernwegs 2025 Wirtschaftsförderung Dortmund

Wirtschaftshandeln von den Füßen auf den Kopf zu stellen, ist das Ziel der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ). Konkret heißt das, dass Unternehmen und Organisationen sich bewusst werden, wie sie Werte wie Menschenwürde, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Mitbestimmung in den Beziehungen zu ihren Mitarbeiter*innen, Kund*innen, Lieferant*innen und der Zivilgesellschaft gestalten und fördern. Ein gemeinwohlorientiertes Wirtschaften richtet sich demnach nicht allein an der Profitmaximierung um jeden Preis aus. Es geht darüber hinaus und verbindet Finanzfragen mit Fragen der Humanität. Wirtschaft dient dem Menschen.

Was nutzt Unternehmen der Blick auf Werte? Der Werteblick schafft für Unternehmen den Raum für soziale Verantwortung und besseres Handeln jenseits der Bilanzzahlen. Er bietet ihnen neue Möglichkeiten für Geschäftsmodelle und hebt die Organisationsentwicklung: Mitarbeiter*innen, Kund*innen und Lieferant*innen werden zufriedener.

Schöpferische Unternehmenstätigkeit führt zu innovativen Lösungen für das Gemeinwohl. (Gemeinwohlökonomie e.V.)

Nachhaltigkeit ist für Dortmund ein wichtiger Schritt in Richtung einer resilienten und starken Zukunft. Dortmund fördert die Gemeinwohlökonomie in der kommunalen Wirtschaft. Mit finanzieller Unterstützung der Wirtschaftsförderung Dortmund konnten in den letzten Jahren mehrere Dortmunder Unternehmen eine Gemeinwohl-Bilanz erstellen. Darunter sind die Naturbäckerei Kreis, Fachhochschule Dortmund, eb24 oder presigno, um nur einige zu nennen. Alle bilanzierten Unternehmen finden sich auf der Webseite des Gemeinwohl-Ökonomie e.V. Auch die Wirtschaftsförderung Dortmund reiht sich ein in die Liste der bilanzierten Unternehmen und Organisationen. Sie befindet sich aktuell mit der B.A.U.M. Consult GmbH auf dem Weg zu ihrer ersten Gemeinwohl-Bilanz. Eine dritte Förderrunde zur Gemeinwohl-Bilanz für Dortmunder Unternehmen ist von der Wirtschaftsförderung Dortmund für 2026 auf den Weg gebracht.

Ebenso über die Wirtschaftsförderung Dortmund wurde der Aufbau eines Dortmunder Pools für GWÖ-Berater*innen auf den Weg gebracht. Unter Leitung von Urte Töpfer und Jan Koltermann starteten 14 Teilnehmende im Oktober 2025 mit dem Lernweg zur Zertifizierten GWÖ-Berater*in. In Zukunft stärkt eine kraftvolle, regionale Beratungskompetenz den Weg Dortmunds zu mehr Gemeinwohl-Ökonomie.

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. 

Bei Fragen zum Lernweg wenden Sie sich bitte an Dr. Frank Ragutt (fragutt@stadtdo.de, 0231 50 -29241) wenden. 

Für Fragen zur Unternehmensförderung der GWÖ-Bilanz gibt Ihnen Dr. Sarah Holzapfel (sholzapfel@stadtdo.de, 0231 50 - 26576) gerne Auskunft. 

Autor*in
Dr. Frank Ragutt