
Schreibtisch

Am 20. März trafen sich im Supply Chain Valley Limburg am Greenport Venlo Unternehmen, Innovatoren und HR-ExpertInnen aus Dortmund und der Region Limburg. Organisiert wurde die Veranstaltung gemeinsam von Supply Chain Valley, der Wirtschaftsförderung Dortmund, Logistik.NRW und dem Digital Hub Logistics.
Im Mittelpunkt standen Innovationen in der Logistik und die Zukunft der Arbeit. Startups aus Dortmund wie MotionMiners, Logistikbude und Slapstack präsentierten ihre Lösungen für effizientere Prozesse in der Logistik.

Die Stadt Dortmund, die Stadt Hamm und der Kreis Unna arbeiten beim Thema Wasserstoff Hand in Hand. Am 11. November 2024 kamen alle regionalen Akteure zur diesjährigen Westfälischen Wasserstoffkonferenz in Kamen zusammen. Die Konferenz hat gezeigt: Gemeinsam können Dortmund, Hamm und der Kreis Unna ein regionales Wasserstoffsystem aufbauen. Das braucht es auch, um die Energiewende zu stemmen. Denn dafür wird Wasserstoff ein wichtiger Baustein sein.

Bereits heute werden in Dortmund mehr als 8.000 Arbeits- und Fachkräfte gesucht.
Die Initiative to:DO Dortmunds neue Arbeit hat die prognos AG mit einer Fachkräfteszenariorechnung Dortmund 2035 beauftragt.
Das Ergebnis: Bis 2035 wächst die potenzielle Arbeitskräftelücke in Dortmund auf fast 20.000 Personen weiter an, besonders in Pflege- und Erziehungsberufen ist die Lage gravierend. Die Dynamik schwächt sich im Zeitverlauf deutlich ab, sobald die geburtenstarken Jahrgänge das Renteneintrittsalter erreichen.
Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft gewünscht. Zwei neue Förderaufrufe des EFRE NRW.
Mit dem Förderprogramm "Circular Economy – CircularCities.NRW" soll der Wandel zu einer ressourcenschonenderen Kreislaufwirtschaft in Kommunen unterstützt werden.