
to:Do News

Direkt nach unserem to:DO Projektlabor "Task Force KI" durften wir praktisch werden und in die Welt des Prompting eintauchen. Ilirjan (Illi) Bytyqi und Haris Yalcinkaya von Ziya zeigten uns, wie wir spielerisch mit der KI in den Dialog treten. Was das heißt?

Die ersten beiden to:DO Projektlabore sind geschafft! Danke für die zahlreichen tollen Ideen, echte Schwarmintelligenz und den leidenschaftlichen Einsatz!
Wie können wir die Unternehmen und Menschen in Dortmund niederschwellig an das Thema KI (Künstliche Intelligenz) heranführen? Die Task Force KI hat im to:DO Projektlabor dazu viele Ideen ausgearbeitet. Vom KI Bus, der zu den Menschen fährt, über eine Marketingkampagne und die Ausbildung von KI-Lotsen, von Gamification-Tools für Schulen bis hin zu einem Haus der KI im Zentrum unserer Stadt.

Großer Kino-Moment für junge Filmemacher: Schüler der Albert-Schweitzer-Realschule feiern Filmpremiere in der Schauburg Dortmund
Ein ganz besonderer Tag für Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Realschule: In der traditionsreichen Schauburg Dortmund feierten sie die Premiere ihres selbst produzierten Films über das Seniorenheim Mengede der SHDO – und das mit allem, was zu einem echten Kinoerlebnis dazugehört: roter Teppich, Popcorn und jede Menge Applaus.
Was mit einer kleinen Idee beim erstem Netzwerktreffen im Oktober 2024 begann, feierte am 24.06.2025 in der DASA große Premiere – der Karriere-Kompass im Dortmunder Westen! Eine gemeinsam mit Unternehmen konzipierte Messeveranstaltung, welche den Schüler*innen vor allem berufliche Orientierung in ihrem Stadtbezirk bieten sollte.
Nach dem erfolgreichen Auftakt fand in der letzten Woche das zweite Netzwerktreffen des Formats „NordTisch“ statt. Dieses Mal lud der SHDO Seniorenpark Mengede in seine Räumlichkeiten ein und bot eine angenehme Atmosphäre für konstruktiven Austausch. Im Mittelpunkt stand diesmal nicht nur das Thema Ausbildung, sondern vor allem die Frage: Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im Dortmunder Norden noch effektiver und vernetzter gestaltet werden?

Ausbildung im Quartier – 3. Netzwerktreffen im Dortmunder Westen
Zu Gast bei Catering by Mohr GmbH & Co. KG
Bei sommerlichen Temperaturen fand am vergangenen Donnerstag das dritte „Ausbildung im Quartier“ Netzwerktreffen des Dortmunder Westens statt. Dieses Mal lud das kooperierende Unternehmen Catering by Mohr das Netzwerk der Unternehmens- und Schulvertreter*innen aus dem städtischen Westen an seinen neuen Standort an der Brandschachtstraße in Dortmund-Kley ein.
Am 4. Juni 2025 verwandelte sich das Dietrich-Keuning-Haus in Dortmund in einen Ort der Begegnung, der Möglichkeiten und der Hoffnung. Das VMDO hatte zu einer besonderen Jobmesse eingeladen – speziell für Frauen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte. Ziel war es, berufliche Türen zu öffnen und konkrete Wege in den Arbeitsmarkt aufzuzeigen.

Kurz nachdenken: Wenn wir das alles umsetzen, was wir da gemeinsam erarbeiten, wird Künstliche Intelligenz in Dortmund für jeden verständlich und zugänglich werden!

Der Fachkräftemangel betrifft zahlreiche Branchen und stellt eine anhaltende Herausforderung dar – sowohl für die Wirtschaft als auch die Gesellschaft. Dies gilt in besonderem Maße für den Bereich der Pflege. Angesichts der demografischen Entwicklungen und der damit verbundenen fortschreitenden Alterung der Gesellschaft handelt es sich gar um eine der zentralen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte, mit potenziell weitreichenden Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung und die Lebensqualität der Menschen.

Das Format geht in die nächste Runde! Diesmal mit einer Premiere: Zum ersten Mal fand das Netzwerktreffen direkt bei einem Netzwerkpartner im Quartier statt. Die Beimdick Gruppe öffnete ihre Türen und stellte ihre Räumlichkeiten für den Austausch zur Verfügung. Ein starkes Zeichen für gelebte Kooperation.