
Aktuelles, Wissenswertes und Hilfreiches für Sie zusammen gestellt:

30 Jahre nach der Gründung des Fraunhofer-Instituts für Software- und Systemtechnik ISST zieht das Institut im Herbst 2022 an einen neuen Standort, den »Leuchtturm« im gerade entstehenden Digitalquartier im Dortmunder Hafen. Diesen doppelten Grund zur Freude feierte das Fraunhofer ISST mit einem Festakt am 8. September 2022 im Brauturm des Dortmunder U. Unter dem Titel Neue Räume für Daten und Menschen erläutern die Referent*innen ihre Vision einer Datenmarktwirtschaft.



Die Online-Sprechstunde geht ab sofort und nur noch bis Oktober in eine weitere Runde. Unternehmen können Ihren persönlichen Termin für eine kostenfreie Sprechstunde jetzt reservieren. Auch dieses Mal wird Anja Sommerfeld als Expertin hilfreiche Empfehlungen an die Hand geben. Individuellen Herausforderungen und Fragen zum Thema Vertriebskonzepte im digitalen Zeitalter stehen hier im Fokus. Die Termine sind für September und Oktober individuell buchbar.
Am 1. September trat die Energiespar-Verordnung des Bundes in Kraft. Am gleichen Tag startete in Dortmund ein neues Projekt ÖKOPROFIT. Zufall? JA!
Es ist aber kein Zufall für diese Zeit, dass sich elf Unternehmen und Einrichtungen auf den Weg machen, den betrieblichen Umweltschutz (ÖKO) zu verbessern und gleichzeitig Betriebskosten (PROFIT) zu senken.
Folgende 11 Unternehmen stellen sich dieser Herausforderung und möchten sich zukunftsfit machen:
In der Podcast Reihe " Ein Blick in die Zukunft" sprechen Oliver Walter und Sebastian Winkler von der Wirtschaftsförderung Dortmund mit Menschen in Dortmund, die etwas über Veränderungen erzählen können.
Ob von unternehmerischer Transformation, konkreten Projekten oder Zukunftsvisionen. Uns interessiert, woher sie kommen, was sie gerade beschäftigt und vor allem: wie sie den Herausforderungen der Zukunft begegnen und den Fortschritt gestalten.
Erreichbarkeit gilt als zentraler Einflussfaktor auf die Verkehrsmittelwahl und ist gleichzeitig ein bedeutender Standortfaktor für Unternehmen. Oftmals können Unternehmensstandorte keine attraktive Anbindung an das Radnetz vorweisen und sind unzureichend an das öffentliche Verkehrssystem angeschlossen. Für Wege zur Arbeit, Dienstwege sowie Kunden- und Lieferverkehre werden daher häufig Kraftfahrzeuge (mit Verbrennungsmotor) verwendet.
Gastgeber: ATLAS Schuhfabrik GmbH & Co. KG
Thema: Stufen der Unternehmensentwicklung
