
Aktuelles, Wissenswertes und Hilfreiches für Sie zusammen gestellt:
Das Kulturbüro lädt zum Musikstammtisch Dortmund am Dienstag, 14. Mai 2019, 19.00 - 20.30h
domicil, Hansastr. 7-11 / Dortmund-City
Öffentlich & für alle Interessierten offen
Eintritt frei
Agenda:
1 Intro "Neues aus dem Kulturbüro"
2 Vortrag "Von der Zulu Nation zur Silo Nation: Die Hip Hop-Kultur im Ruhrgebiet"

Bereits zum dritten Mal wird in 2019 die Digitale Woche Dortmund, die #diwodo, stattfinden. Vom 4. bis 8. November 2019 werden verschiedenste Partner aus dem Digitalen Netzwerk wieder jede Menge spannende Veranstaltungen rund um digitale Themen in Dortmund anbieten. Von Workshops, Impulsvorträgen, Meetups und Networking bis hin zu großen Veranstaltungen und Kongressen - es sind alle Interessierten herzlich eingeladen!
Wer schon jetzt am Ball bleiben will, folgt der #diwodo bei Twitter, Instagram und Facebook. Hier geht`s zu den einzelnen Accounts:

Den digitalen Wandel gemeinsam gestalten
Der Digital-Gipfel (vormals Nationaler IT-Gipfel) und sein unterjähriger Prozess sind die zentrale Plattform für die Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bei der Gestaltung des digitalen Wandels. Denn wir können die Chancen der Digitalisierung für Wirtschaft und Gesellschaft am besten nutzen, wenn alle Beteiligten gemeinsam daran mitarbeiten.

Eine Wirtschaftsdelegation aus Moskau war am 02. April 2019 zu Gast in Dortmund. Oberbürgermeister Ullrich Sierau und Thomas Westphal, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung, begrüßten die Delegation und informierten die Gruppe an diesem Nachmittag über den Dortmunder Strukturwandel. Die russische Delegation bestand u.a. aus den Spitzen des Moskauer Departments of Investment and Industrial Policy sowie des Centres of Congress and Exhibition, Events, Industry and Investment Development of Moscow Technoport.

Das Tiefbauamt der Stadt Dortmund wird am Montag, 15.04.2019 mit den Arbeiten zur Fahrbahnsanierung in der Straße Hauert beginnen.
Insgesamt werden rund 7000 m² Fahrbahnfläche saniert. Die Arbeiten finden im Zeitraum von Montag, 15.04. bis voraussichtlich Freitag, 03.05.2019 (14:00 Uhr) unter einer Einbahnstraßenreglung statt.

Als wichtigste deutsche Industriemesse ist die Hannover Messe ein wichtiger Impulsgeber für jedes Unternehmen, ob groß oder klein.
Angesichts ihrer Größe und der Vielzahl von Ausstellern ist der Besuch der Messe jedoch kein leichtes Unterfangen und es ist nicht einfach, gezielt die relevanten Austeller zu besuchen.

Austausch und Diskussionen zum Auftakt der 3. Projektphase von Competentia
Zum Auftakt der dritten Projektphase diskutierten in Haus Opherdicke rund 40 Besucherinnen und Besucher die neuen Pläne des Kompetenzzentrums Frau und Beruf Westfälisches Ruhrgebiet. Das Team des Kompetenzzentrums stellte seine neuen Pläne vor und die Wirtschaftsförderungen aus Dortmund und dem Kreis Unna eröffneten als regionale Trägerinnen die Auftaktveranstaltung.
Bildungsscheck - NRW fördert Weiterbildung in Betrieben mit bis zu 500 € jährlich pro Mitarbeiter/in
Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei der Qualifizierung der Beschäftigten. Über den Bildungsscheck können jährlich die Qualifizierungskosten von bis zu 10 Beschäftigten pro Unternehmen mit jeweils bis zu 500 € gefördert werden.
Neben traditionellen Formen der Weiterbildung werden auch neue Formate, wie z. B. onlinebasierte Fortbildungen (z. B. Webbinare) und E-Learning gefördert. Ebenso werden innerbetriebliche Seminare (Inhouse-Seminare) im betrieblichen Zugang gefördert.
Das Pokemon Go Fest Europe findet zum zweiten Mal im Dortmunder Westfalenpark statt!
Wir freuen uns den Termin bekannt geben zu dürfen:
Vom 4. bis 7. Juli 2019 wird der Westfalenpark sowie das gesamte Stadtgebiet in Dortmund zum Treffpunkt für Pokémon GO Trainer aus ganz Europa.
Alle Informationen zum Event jetzt unter: https://pokemongofest-europe.com/

Forschungsfrühstück mit Forschungspreisträger Prof. Dr. Carsten Wolff
Beim Forschungsfrühstück im Dortmunder Rathaus gab die Fachhochschule Dortmund am 3. April vor rund 160 interessierten Gästen Einblicke in ausgezeichnete anwendungsbezogene Forschung – Kaffee und Brötchen inklusive.
Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Manfred Sauer, Rektor Prof. Dr. Wilhelm Schwick und Forschungs-Prorektorin Prof. Dr. Andrea Kienle sprach der Forschungspreisträger Prof. Dr. Carsten Wolff über Software-Entwicklung für das Auto von morgen.