Aktuelles, Wissenswertes und Hilfreiches für Sie zusammen gestellt:
Wie hat sich die Verbreitung von Homeoffice und Mobiler Arbeit vor und während der Corona-Pandemie entwickelt? Wer arbeitet eigentlich mobil? Wird bei Mobiler Arbeit produktiver gearbeitet? Und wie sieht die Zukunft aus? Wie machen es andere Betriebe?
Die digitale Arbeitswoche von DOaccelerate, das Beschleunigungsprogramm zur Vernetzung von Unternehmen aus Dortmund und der umliegenden Region mit internationalen startups unter der Programmleitung der Wirtschaftsförderung Dortmund, steht vor der Tür.
Das nächste virtuelle Unternehmerinnen-Frühstück findet gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf Westfälisches Ruhrgebiet (Competentia) statt. Inhaltlich steht das Frühstück unter dem Themenschwerpunkt Vereinbarkeit von Beruf bzw. Unternehmertum und Familie, wobei alle denkbaren Vereinbarkeitsthemen zur Sprache kommen sollen.
Mit elf Millionen Euro fördern Bund und Länder erneut unter der Marke KULTUR.GEMEINSCHAFTEN die digitale Qualifizierung und Transformation in Kultureinrichtungen. Das Förderprogramm KULTUR.GEMEINSCHAFTEN: Kompetenzen, Köpfe, Kooperationen unterstützt Kultureinrichtungen und kulturelle Träger beim Aufbau eines digital gestützten Austauschs mit ihrem Publikum. Es ermöglicht die Schulung und Ausbildung in den geförderten Einrichtungen. Transformationsagentinnen und -agenten begleiten vor Ort die Weiterentwicklung digitaler Kompetenzen und Kapazitäten.
Die Netzwerkstelle Unternehmen Vielfalt lädt herzlichst zur zweiten digitalen Veranstaltung der Netzwerkstelle UNTERNEHMEN VIELFALT ein. Die Netzwerkstelle unterstützt KMU dabei, Diversity Management mit dem Schwerpunkt LSBTIQ* (Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Inter* und queere Menschen) erfolgreich umzusetzen.
Mit dem Förderprogramm nach der „Richtlinie über die Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur für elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge (reine Batterieelektrofahrzeuge, von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge)“ (Richtlinie KsNI) sollen die Treibhausgasemissionen durch den Einsatz von alternativen Antrieben und Kraftstoffen im straßengebundenen Güterverkehr gesenkt werden.
Der Bund gewährt Zuschüsse:
Die Nutzung der Solarenergie ist eine wichtige Säule im Energiemix der Zukunft. Die Bedeutung des Photovoltaikmarktes hat in den letzten Jahren weltweit enorm zugenommen. Auch in Deutschland und Nordrhein-Westfalen hat sich die Photovoltaik als ein wichtiger Wirtschaftszweig etabliert. Bis Dezember 2020 waren deutschlandweit über 2 Millionen Solarstrom-Anlagen mit einer Leistung von 54.000 Megawattpeak (MWp) installiert.
Am 29.06.21 wurde der Vertrag zwischen der Stadt und DOKOM21 geschlossen. Die ersten Bauanträge wurden genehmigt, so dass der Ausbau vor Ort losgehen kann. Rund 48,5 Millionen Euro kommen aus dem Bundesförderprogramm Breitband. Dazu kommen die Landesförderung von 40 Prozent und der kommunale Eigenanteil. Insgesamt stehen rund 97 Millionen Euro zur Verfügung.
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie hat die förderpolitischen Aktivitäten zur Energiepolitik im Land NRW in dem Förderprogramm regenerative Energien - progres.nrw - gebündelt. Es bietet eine breite Palette von Förderangeboten um den effizienten Umgang mit Energie und den Einsatz von regenerativen Energien in NRW voranzubringen und ist damit wichtigstes Förderinstrument für kleine und mittelständische Unternehmen, Kommunen, Wissenschaft und Verbraucher.
Wissenschaftler*innen aus aller Welt arbeiten am Forschungszentrum CERN in der Schweiz, wo der mächtigste Teilchenbeschleuniger der Welt läuft – der Large Hadron Collider (LHC). An zwei großen Projekten am LHC sowie an der begleitenden Entwicklung theoretischer Modelle sind rund 50 Physiker*innen der TU Dortmund beteiligt. Ihre Arbeit fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Projektförderung ErUM-Pro seit Juli mit weiteren 4,3 Millionen Euro für drei Jahre.